Elke Mählmann

  • De
  • It
  • Übersetzer
    • Arbeitsproben
  • Dolmetscher
    • Projekte
    • Berlin
    • Lecco
  • Referenzen
    • Maschinenbau und Bauwesen
    • Recht
    • Handel und Marketing
    • Kunst und Kultur
    • Politik und Institutionen
  • Blog
  • Vita
  • Kontakt

Arbeitsproben als Übersetzerin Italienisch Deutsch

Übersetzung eines Ausstellungskatalogs

Der in Speyer geborene Maler Hans Purrmann lebte von 1943 bis zu seinem Tod im Jahre 1966 im Tessin.

Hans Purrmann: Häuser in Montagnola, Tessin 1947
Hans Purrmann: Häuser in Montagnola, Tessin 1947

Aus diesem Grund haben die beiden Tessiner Museen MUSEO D’ARTE MENDRISIO und das MUSEO HERMANN HESSE in Montagnola im Jahre 2011 eine gemeinsam konzipierte Ausstellung ausgerichtet: Hans Purrmann – Ein Meister der Farbe. Gemälde, Schriften und Freundschaften.

Hans Purrmann: Das Hesse-Zimmer in der Casa Camuzzi, Tessin 1950
Hans Purrmann: Das Hesse-Zimmer in der Casa Camuzzi, Tessin 1950

Zu der Ausstellung wurde auf Deutsch und auf Italienisch ein Ausstellungskatalog veröffentlicht. Herausgeber sind Simone Soldini und Regina Bucher. Ich wurde als Übersetzerin für die italienischen Essays beauftragt.

Hans Purrmann: Häuser in Montagnola, Tessin 1948
Hans Purrmann: Häuser in Montagnola, Tessin 1948

Übersetzung kunsttheoretischer Essays

Bei der Konzeption der Ausstellung Lucio Fontana, 1946 – 1960, Zeichen und Zeichnung (Il disegno all’origine della nuova dimensione, so der italienische Titel) arbeiteten das Tessiner Museo d’Arte Mendrisio und das Kunstmuseum Appenzell Hand in Hand.

Lucio Fontana mit seinem berühmten Schlitzmesser in der Hand auf neue Taten sinnend
Lucio Fontana: Schlitzmesser-Meditation

Gezeigt wird das sogenannte Spätwerk des italienischen Künstlers, der als Begründer einer performativen und raumbezogenen Kunst gilt, einer Kunst, die die Begrenzungen der traditionellen Gattungen Zeichnung, Skulptur und Malerei überwindet.

Zur Ausstellung erschien ein Katalog mit kunsttheoretischen Essays von Simone Soldini (Museo d’Arte Mendrisio, Tessin) und Luca Massimo Barbero (Sammlung Peggy Guggenheim, Venedig, Institut für Kunstgeschichte der Stiftung Giorgio Cini, Venedig), mit deren Übersetzung ins Deutsche ich betraut wurde.

Übersetzung eines architektonischen Fachartikels

Der Tessiner Architekt Alberto Caruso schreibt in der größten Schweizer Architekturzeitschrift TEC21 über die Situation seiner Berufsgruppe im nahegelegenen Italien, eine Situation, die er schonungslos als katastrophal bezeichnet.

Den Artikel „Der Kampf ums Überleben“ habe ich aus dem Italienischen ins Deutsche übersetzt.

Dolmetscherin & Übersetzerin Elke Mählmann, Berlin

Dipl. Politologin Elke Mählmann

Staatlich geprüfte Übersetzerin für Italienisch Deutsch

Für die Berliner Gerichte und Notare allgemein beeidigte Dolmetscherin und ermächtigte Übersetzerin für Italienisch Deutsch

Am Fuchspass 28
D – 14169 Berlin

+49-175-925-6039

info@uebersetzer-fuer-italienisch.de

Schweizer Version der Website

© 2021 Elke Mählmann

Webdesign by cordm
  • Datenschutz
  • Impressum